DRK_Banner_1920x640.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuell
  2. Coronavirus
  3. Einsätze DRK Stuttgart

Einsätze DRK Stuttgart

Zu Beginn der Corona-Pandemie waren schnelle, komplexe Hilfsangebote notwendig. Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes Stuttgart waren seit dem 29. Februar 2020 in Aufbau und Aufrechterhaltung der Notfallmaßnahmen aktiv. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten lag dabei in der Unterstützung von Notfallaufnahmen und der Betreuung der Coronavirus-Abstrichzentren.

  • Coronamobil Stuttgart

    Mit "Coronamobil Stuttgart" führte das DRK Stuttgart sogenannte „Corona-Hausbesuchsdienste“ gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Stuttgart durch. Täglich von 9 bis 15 Uhr wurden Abstriche von Patientinnen oder Patienten zuhause durchgeführt, die eindeutige Symptome aufwiesen, aber selbstständig nicht in der Lage waren, eine der Teststellen aufzusuchen.

  • Quarantäneeinrichtungen

    Im Auftrag der Stadt Stuttgart ging am 27. März 2020 die erste von zwei Quarantänestationen, die vom DRK Stuttgart aufgebaut und betreut werden, in Betrieb. Die Schutzeinrichtungen wurden für Menschen, die in häusliche Quarantäne mussten, aber dazu nicht die geeigneten häuslichen Voraussetzungen hatten, genutzt.

  • Klinikum Bad-Cannstatt - Einsatz beendet

    Die Ausweitung der Unterstützungs- und Hilfsangebote auf das Klinikum Bad-Cannstatt beinhaltete den Aufbau eines Fieberzeltes, welches als Wartebreich für Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf eine Coronainfektion diente. Mit dem 1. Juli 2020 endete der Einsatz. 

  • Robert Bosch Krankenhaus - Einsatz beendet

    Die Fieber-Ambulanz im Robert Bosch Krankenhaus wurde seit Freitag, den 20. März 2020 ebenfalls von Helferinnen und Helfern des DRK Stuttgart unterstützt. Mit dem 1. Juli 2020 endete der Einsatz.

  • "Telefonischer Besuchsdienst" - beendet

    Der sogenannte "Telefonische Besuchsdienst" versuchte - wie der Name schon sagt - über das Telefon Personen, die zur Corona-Risikogruppe zählen zu erreichen und erkundigte sich nach deren befinden. Der Besuchsdienst war von Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr im Einsatz.  

  • "Zuhör-Telefon" - beendet

    Um den Angehörigen des DRK Seniorenzentrums Haus im Sommerrain und den Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils Sommerrain eine Möglichkeit zu bieten, sich austauschen zu können oder den Gedanken freien Lauf zu lassen, wurde ein sogenanntes "Zuhör-Telefon" eingerichtet. Dieses war wöchentlich von Mittwoch bis Freitag zwischen 10:30 - 11:30 Uhr besetzt und wurde am 22. Mai 2020 aufgrund der sinkenden Nachfrage eingestellt. 

  • Fieber-Ambulanz im Reitstadion - geschlossen

    Um eine schnelle Entlastung der Stuttgarter Kliniken zu erreichen, wurde im Auftrag der Stadt Stuttgart die Fieber-Ambulanz kurzfristig am 17. März 2020 in der ersten Ausbaustufe mit der Mobilen Medizinischen Versorgungseinheit (Mobile Arztpraxis) des Deutschen Roten Kreuz geöffnet. Bei Inbetriebnahme der Fieber-Ambulanz wurden täglich durchschnittlich 30 Patienten behandelt.

    Innerhalb kurzer Zeit ist der Bedarf für die Einrichtung im Alten Reitstadion in der Talstraße auf die Behandlung von durchschnittlich 200 Patienten pro Tag angewachsen.  Aufgrund des kurzfristigen Aufbaus der Einrichtung, müssen notwendige Anpassungen im laufenden Betrieb stattfinden. Hierzu gehören aktuell vor allem ein verbesserter Wetterschutz für die Patientinnen und Patienten und die Reduzierung der Wartezeiten durch den Einsatz von mehr Ärzten.

    Die  „in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG“ unterstützt bei der Verbesserung der Infrastruktur wie beispielsweise den Verkehrswegen, der Ausstattung und beim Ausbau der Aufenthaltsbereiche.

    Die Versorgung und Betreuung der Patienten sowie die Aufrechterhaltung der Infrastruktur wird hierbei täglich von 10 bis 18 Uhr von bis zu 10 vor allem ehrenamtlichen Helfern des Deutschen Roten Kreuz Stuttgart durchgeführt. Die Ärzte stellt die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Bezirksdirektion Stuttgart. 

    Die Fieber-Ambulanz im Reitstadion wurde zum 1. April 2020 im Auftrag der Stadt geschlossen. 
     

  • Katharinenhospital - Einsatz beendet

    Im Katharinenhospital Stuttgart unterstützte der DRK Kreisverband Stuttgart die Durchführung der Telefonberatungen für besorgte Bürgerinnen und Bürger, die Betreuung der Aufenthalts- und Wartecontainers vor dem Gebäude und unterstützte in den fünf Abstrichzimmern. Der Einsatz im Katharinenhospital endete am 18 Mai. 2020.

Das Ziel aller Maßnahmen des DRK Stuttgart war die Entlastung der Krankenhäuser, der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und die Vermeidung von Kliniktransporten von potentiell infizierten Personen. Die Einsatzorte und –angebote des DRK veränderten und erweiterten sich teilweise täglich, je nach Bedarf und Verlauf der Pandemie. 

 

Entwicklung der DRK-Helferzahl und Helferstunden 2020

Wie kann ich den DRK Kreisverband Stuttgart unterstützen?

Damit wir helfen können sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Setzen Sie mit Ihrer Spende ein Zeichen für mehr Menschlichkeit. Egal ob einmalig oder dauerhaft als Fördermitglied.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

DRK-Kreisverband Stuttgart e.V.
BW Bank Stuttgart
IBAN: DE05600501010001130113, BIC: SOLADEST600