Coronavirus: DRK Stuttgart unterstützt und hilft bei der Umsetzung von Notfallmaßnahmen
Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus nimmt weiter zu. Zahlreiche HelferInnen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Stuttgart sind aktiv, um den Menschen mit der benötigten Soforthilfe zur Seite zu stehen.

„Füreinander da zu sein bedeutet in Zeiten der Corona-Pandemie vor allem eines und zwar: Bleiben Sie zu Hause! Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ehrenamtliche Helferinnern und Helfer des Deutschen Roten Kreuzes Stuttgart unterstützen und helfen währenddessen bei der Umsetzung von wichtigen Notfallmaßnahmen. Sie waren bisher in 2.355 Einsatzstunden in die Versorgung von rund 6.000 Hilfesuchenden eingebunden.“, erklärt Ralph Schuster, Krisenmanager des DRK Kreisverband Stuttgart.
Zu den Unterstützungsmaßnahmen zählen unter anderem die telefonische Beratung und Betreuung von Hilfesuchenden, der Aufbau und Betrieb von Teststellen, Quarantäneeinrichtungen und Fieberambulanzen
Während im Katharinenhospital Stuttgart und im Robert Bosch Kranken-haus die Helferinnen und Helfer des DRK Stuttgart direkt vor Ort unter-stützen, wurde im ehemaligen Reitstadion in Bad Cannstatt im Auftrag der Stadt Stuttgart eine Fieberambulanz aufgebaut.
Um eine schnelle Entlastung der Stuttgarter Kliniken zu erreichen, wurde diese vor rund einer Woche mit einer "Mobilen Arztpraxis" des Deutschen Roten Kreuz geöffnet. Bei Inbetriebnahme der Fieber-Ambulanz wurden täglich durchschnittlich 30 Patienten behandelt. Innerhalb kurzer Zeit ist der Bedarf für die Einrichtung im Alten Reitstadion in der Talstraße auf die Be-handlung von durchschnittlich 200 Patienten pro Tag angewachsen. Auf-grund des kurzfristigen Aufbaus der Einrichtung, mussten notwendige An-passungen im laufenden Betrieb stattfinden.
Parallel finden sogenannte „Corona-Hausbesuchsdienste“ gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Stuttgart statt. Täglich von 9 bis 15 Uhr werden Abstriche von Patientinnen oder Patienten zuhause durchgeführt, die eindeutige Symptome aufweisen, aber selbstständig nicht in der Lage sind, eine der Teststellen aufzusuchen.
Im Auftrag der Stadt Stuttgart ging am 27. März 2020 die erste von zwei Quarantänestationen, die vom DRK Stuttgart aufgebaut und betreut werden, in Betrieb. Die erste Schutzeinrichtung im Bezirk Stuttgart Mitte soll für 34 Menschen, die in häusliche Quarantäne müssen, aber dazu nicht die geeigneten häuslichen Voraussetzungen haben, genutzt werden. Mit der zweiten von der Stadt angemieteten Schutzeinrichtung, kann das DRK Stuttgart insgesamt 150 Personen in Einzelzimmern betreuen.
Das Ziel aller Maßnahmen ist die schnelle Entlastung der Krankenhäuser, der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und die Vermeidung von Kli-niktransporten von potentiell infizierten Personen bis ein Regelbetrieb wiederhergestellt werden kann. Seit mehreren Wochen sind dafür rund 120 ehrenamtliche Mitglieder und Mitarbeiter des DRK im Stadtgebiet Stuttgart mit insgesamt 2.355 Arbeitsstunden im Einsatz. So konnten bis jetzt rund 6.000 Hilfesuchende versorgt werden.
„Wir möchten uns bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, sowie den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern be-danken, die auch in dieser Zeit mit fachgerechter und menschlicher Hilfe sicherstellen, dass die Einrichtungen funktionieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten. Natürlich hat bei all unseren Einsätzen der Schutz der Helferinnen und Helfer höchste Priorität “, ergänzt Ralph Schuster.
Die Einsatzorte und –angebote des DRK verändern und erweitern sich ständig, je nach Bedarf und Verlauf der Pandemie. Alle Informationen zu den Einsätzen des DRK Stuttgart gibt es auch >hier.
Am besten kann die Eindämmung der Pandemie unterstützt werden, indem jede und jeder Einzelne Sozialkontakte auf ein Minimum reduziert. Möglichkeiten das DRK Stuttgart und die verschiedenen Hilfsangebote zu unterstützen gibt es >hier.