"Wir sind für euch da! Auch in den Pausen". Überall hängen diese Hinweise auf den Schulsanitätsdienst im Hölderlin-Gymnasium. Und der Högy-Schulsanidienst leistet tolle Dienste:
Er entlastet das Schulsekretariat, das sonst bei Notfällen immer die Anlaufstelle für alle Schülerinnen und Schüler war; und er stellt sicher, dass in jeder Schulwoche immer in Zweierteams Bereitschaftsdienst geleistet wird. Das bedeutet: Die Schulsani-Teams - alles Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse - können jederzeit über das Schul-Notfallhandy erreicht werden und Hilfe leisten - und das kam schon diverse Male vor. Möglich gemacht hat den Schulsanitätsdienst letztlich Sport-, Englisch- und Psychologielehrer Thomas Gentzsch, der engagierte Leiter der AG. Er hatte sich vorab beim Deutschen Roten Kreuz extra zum Erste-Hilfe-Ausbilder schulen lassen.
Krankenkasse spendet Sanitätsrucksack
So viel Engagement muss gewürdigt werden. Von der Barmer Krankenkasse Stuttgart gab's daher einen Sanitätsrucksack, der vergangene Woche bei strahlendem Sonnenschein dem Högy-Schulsani-Team übergeben wurde. Und Katharina Sadouki, beim DRK Stuttgart Übungsleiterin und Ausbilderin, zeigte den äußerst interessierten Nachwuchskräften in einer individuellen Übungseinheit, was bei einem Armbruch zu tun ist. Das Schulsani-Team weiß jetzt genau, wie die diversen Checks von Durchblutung oder Sensibilität am verletzten Arm vorzunehmen sind oder auch, wie die Alu-Polsterschiene - auch als "Sam-Splint" bekannt - korrekt eingesetzt wird. Übrigens können die Schülerinnen und Schüler die Ausbildung zum Schulsani später auch auf ihren Führerschein anrechnen lassen.
Vorteile der Schulsanitätsdienste
"Die Schulsanitätsdienste bieten den Schulen viele Vorteile", sagt Andrea Roller, Jugendreferentin beim DRK Stuttgart. Schulsanis wissen, was bei Schulunfällen oder anderen Notfällen zu tun ist. Die Schülerinnen und Schüler wiederum können Verantwortung übernehmen, das Selbstbewusstsein stärken, soziale Kompetenz zeigen und ihre Persönlichkeit fördern.
Das DRK Stuttgart unterstützt Schulen beim Aufbau eines Schulsanitätsdiensts, gibt Kurse für Lehrkräfte und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den Rettungsdienst und soziale Einrichtungen kennenzulernen. Interessiert? Dann kontaktieren Sie Andrea Roller, E-Mail: jugendrotkreuz(at)drk-stuttgart(dot)de
Fotos: DRK/Dähne