· Aktuelle Meldungen

Neues Einsatzfahrzeug für die Bereitschaft Weilimdorf

links: Peter Kurz, Berater im DRK Landesverband, rechts: Helge Grassl, Bereitschaftsleiter DRK Stuttgart Weilimdorf

Am 19. Mai konnte die DRK Bereitschaft Weilimdorf nach rund zwei Jahren Planungszeit, das neue multifunktionale Einsatzfahrzeug in Dienst nehmen.

"Das dieses Fahrzeug, hier so vor Ihnen steht, so multifunktional ausgestattet und einsetzbar, das alles ist Ihr verdienst. Sie haben an unserer Vision eines multifunktionalen Einsatzfahrzeuges geglaubt und uns unterstützt, sei es durch Spenden, Beratung oder beim Ausbau ganz neue Wege zu gehen. Dafür unser herzliches Dankeschön und wir freuen uns darauf, unser Fahrzeug zum Wohle der Allgemeinheit zum Einsatz zu bringen.", bedankte sich Helge Grassl, Bereitschaftsleiter des DRK Stuttgart Weilimdorf, bei den geladenen Gästen. Gefeiert wurde die Inbetriebnahme im neuen Bereitschaftsheim des DRK Weilimdorf in der Ludmannstraße in Stuttgart.

Dank zahlreichen Spenden aus der Bevölkerung sowie Unterstützung von unter anderem der Vector Stiftung, cents for help e.V., der Volksbank Stuttgart e.G. und der dm Filiale Pforzheimer Straße und der Hilfe des Bezirksbeirats, konnte das Fahrzeug finanziert werden. Gerade noch rechtzeitig, denn das alte Fahrzeug musste dieses Jahr ausgemustert werden. 

Das Fahrzeug

Grundlage für das neue "Multifunktionsfahrzeug" ist ein Mercedes-Benz Sprinter Tourer 314 CDI Kompakt. Nach umfangreichem Um- und Ausbau durch die Forma BINZ Automotive, kann das Fahrzeug dank der Markise nicht nur bei Sanitätsdiensten, sondern auch als Streckenposten genutzt werden. So ist es zukünftig nicht mehr notwendig ein Zelt oder einen Airshelter mitzuführen. Weiter kann das Fahrzeug als Mannschaftstransportwagen für bis zu neun HelferInnen oder mit Tisch als Führungsfahrzeug genutzt werden. Zum einfacheren Einsteigen wurde extra ein Trittbrett installiert, sodass auch ältere Menschen bspw. bei Evakurierungen gut einsteigen können. Durch den aufwendigen Ausbau der Transportvorkehrungen können eine Trage, eine Schaufeltrage, ein Tragelagerungsbock, zwei Notfallrucksäcke, zwei AED (automatisierter externer Defibrillator) und zwei Sauerstofftaschen mitgeführt werden. Das bedeutet, dass so zwei Sanitätstruppen komplett ausgestattet werden können.