Vor Einrichtungen wie dem Haus im Sommerrain und in der Stuttgarter Innenstadt haben mit Trillerpfeifen und Tröten Pflegekräfte aus stationären und teilstationären Pflegeinrichtungen sowie ambulanten Pflegediensten bessere Rahmenbedingungen für die Pflege in Baden-Württemberg gefordert. Auch Bewohner haben sich spontan an der Trillerpfeifen-Aktion beteiligt.
Ein toller Beruf
"Wir Pflegekräfte arbeiten gerne in der Pflege, weil es ein toller Beruf ist. Er ist sinnstiftend, vielseitig und erfüllend", sagt Rada Dinkelacker-Strika, Einrichtungsleiterin und Fachbereichsleiterin Pflege beim DRK Stuttgart. Um den Beruf weiter mit Hingabe ausüben zu können, fordern die Pflegeprofis aber unter anderem eine Entbürokratisierung, ein schnelleres Anerkennungsverfahren und die Eindämmung der Leiharbeit in der Pflege. Erstmals haben alle an der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg beteiligten Wohlfahrtsverbände gemeinsam unter dem Motto "#5nach12: Pflege wird laut" am Tag der Pflege auf die Situation der Pflegenden aufmerksam gemacht.
Kundgebung auf dem Marktplatz
Bei einer Kundgebung auf dem Stuttgarter Marktplatz machten die Pflegeprofis mit bunten Plakaten und diversen Redebeiträgen auf ihre Misere aufmerksam: Einerseits üben sie mit Leidenschaft ihren Beruf aus; andererseits stimmen die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nicht. Im Anschluss gab's den "Walk of care": die Pflegekräfte machten sich zu einem Demonstrationszug durch die Innenstadt auf den Weg zum Schlossplatz. Auch RegioTV begleitete den Protest der Pflegenden: