Ausbildung in der Altenpflege
Berufsbild
In der Altenpflege arbeiten Pflegehelfer ( 1-jährige Ausbildung) und Pflegefachkräfte (3-jährige Ausbildung) zusammen und unterstützen hilfsbedürftige Senioren bei der Bewältigung ihres Alltags.
Dazu gehört z.B. die Körperpflege, das An- und Auskleiden, die Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme und dessen Überwachung, sowie die Förderung der Senioren durch verschiedene Beschäftigungsangebote. Als Altenpfleger/in gehört auch die therapeutische und medizinische Behandlung zu Ihrem Tätigkeitsfeld. Nach ärztlicher Verordnung messen Sie z.B. die Temperatur oder den Blutdruck, sie verabreichen Medikamente und wechseln Verbände. Eine gute Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ärzten, Apotheken, Krankenhäusern usw. sowie auch internen Arbeitsbereichen wie z.B. der Hauswirtschaft und Betreuung nach §43b SGB sind ein wichtiger Bestandteil Ihrer Arbeit.
Alle Fähigkeiten und das dazu nötige Fachwissen, für die Ausübung dieses Berufes, erlangen Sie innerhalb der 3- jährigen Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in, oder der 1-jahrigen Ausbildung zur Altenpflegehelferin.
Aktuelle Stellenangebote
Die Ausbildung
Die Ausbildung findet in verschiedenen Blockphasen statt. Das heißt Sie sind abwechselnd, immer für mehrere Wochen, in der Schule (theoretischer Teil), oder in den Pflegeeinrichtungen, sowie dem Ambulanten Pflegedienst (praktischer Teil) eingesetzt.
Im ersten Jahr der Ausbildung erwerben Sie u.a. folgende Kenntnisse:
- verschiedene Pflegemethoden und -modelle
- Pflegemaßnahmen planen, evaluieren und dokumentieren
- Personal- und Sozialkompetenzen
Im zweiten Jahr der Ausbildung erwerben Sie u.a. folgende Kenntnisse:
- Medizinische Grundlagen
- Planung von Tagesgestaltung und Aktivitäten für Senioren
- Rehabilitationskonzepte verstehen und umsetzen
Im dritten Jahr der Ausbildung erwerben Sie u.a. folgende Kenntnisse:
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- intensive Vorbereitung und Durchführung der Abschlussprüfung (Examen)
Während der gesamten Ausbildungszeit steht den Auszubildenden eine erfahrene Praxisanleiterin zur Seite.
Zugangsvoraussetzungen:
- Realschulabschluss oder
- Hauptschulabschluss und Qualifikation als Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer" bzw. "Krankenpflegehelferin/Krankenpflegehelfer" oder
- Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung
Vergütung :
1. Ausbildungsjahr | 1.110 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 1.215 Euro |
3. Ausbildungsjahr | 1.300 Euro |
Die Bewerbung
Wo genau Sie Ihre theoretische und praktische Ausbildung beim DRK absolvieren möchten, entscheiden allein Sie.
Senden Sie einfach eine Bewerbung an die Einrichtung, in der Sie den größten Teil der praktischen Ausbildung absolvieren möchten.
Eine weitere Bewerbung senden Sie anschließend an die Altenpflegeschule, in der Sie gerne Ihre theoretische Ausbildung absolvieren möchten. Dabei sind wir Ihnen gerne behilflich.
Wenn Sie von einer unserer Pflegeeinrichtungen, sowie von einer Altenpflegeschule eine Zusage für einen Ausbildungsplatz erhalten haben und auch alle Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie anschließend Ihren Ausbildungsvertrag.
- Bewerbungsschluss für den Ausbildungsbeginn am 01.04. ist immer der 31.12. eines Jahres.
- Bewerbungsschluss für den Ausbildungsbeginn am 01.10. ist immer der 30.06. eines Jahres.
Wichtig:
Bewerber aus dem Ausland mit geringen Sprachkenntnissen müssen für die 3-jährige Ausbildung mindestens das „Sprachniveau B2“ vorweisen können.
Bewerbern ohne pflegerische Kenntnisse empfehlen wir die Absolvierung eines monatigen FSJ / BuFDi von mind. 6 Monaten vor der Ausbildung, um den Beruf besser kennenzulernen.
Ansprechpersonen
Natalia Oertel
Hausleitung
Seniorenzentrum Haus auf dem Killesberg
Lenbachstr. 105, 70192 Stuttgart
Telefon: 0711/2808 2020
E-Mail: noertel(at)drkplus-stuttgart.de
Rada Dinkelacker-Strika
Einrichtungsleitung
Seniorenzentrum Haus im Sommerrain
Fuchsienweg 24, 70374 Stuttgart
Telefon: 0711/2808 1501
E-Mail: rdinkelacker(at)drkplus-stuttgart.de
Annett Ostermeier
Pflegedienstleitung
DRK Häuslicher Pflegedienst
Lenbachstraße 105, 70192 Stuttgart
Telefon: 0711/ 2808 1801
E-Mail: aostermeier(at)drkplus-stuttgart.de