Fünfstellige Summe zahlt das DRK selbst
Sollten Zuschüsse gestrichen werden, wäre die Beschränkung bzw. Schließung der DRK-Wohnberatungsstelle Stuttgart unausweichlich. Die zwei hauptamtlichen Vollzeitstellen und der Einsatz von 20 ehrenamtlich Engagierten sowie die Sachkosten wären nicht mehr zu finanzieren. Jetzt schon bringt der DRK Kreisverband Stuttgart für die Wohnberatung eine fünfstellige Summe selbst auf.
Neutrale, praxisorientierte Beratung
Für die Stadt Stuttgart und deren Bürgerinnen und Bürger würde das bedeuten: Es fehlen wichtige Ansprechpartner für Fachfragen zu altersgerechtem und barrierefreiem Wohnen in Stuttgart. Das Angebot einer niedrigschwelligen, neutralen und praxisorientierten Wohnberatung, das auch vor Fehlinvestitionen schützt, entfällt. Pflege im häuslichen Umfeld wird erschwert, frühere Heimeinweisungen wären die Folge. Über Jahre aufgebaute Kompetenzen und Netzwerke, die wesentlich zur Versorgungssicherheit und Teilhabe älterer und mobilitätseingeschränkter Menschen in Stuttgart beigetragen haben, gehen verloren.
Massive Auswirkungen für Ratsuchende
Auch eine Kürzung der Zuschüsse hätte massive Auswirkungen für Ratsuchende: So müssten die Hausbesuche reduziert werden, wodurch sich die Wartezeiten von derzeit drei bis vier Wochen weiter erhöhen würden. Zudem müssten allgemeine, leicht zugängliche Informationsangebote wie beispielsweise die offenen Sprechstunden oder Führungen in der barrierefreien Musterwohnung des Kommunalverbands für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) in Stuttgart drastisch eingeschränkt werden.
Schreiben an Fraktionsvorsitzende
Der DRK Kreisverband Stuttgart e.V. hat daher die Vorsitzenden der Fraktionen im Stuttgarter Gemeinderat und Wohnberatungspartner angeschrieben, um auf das drohende Aus des Stuttgarter Erfolgsmodells DRK-Wohnberatung aufmerksam zu machen und appelliert, dieses wichtige Angebot in der Landeshauptstadt - vor allem auch angesichts des demographischen Wandels - aufrechtzuerhalten.
INFO Die Wohnberatung des DRK Stuttgart
Die DRK-Wohnberatungsstelle Stuttgart wirkt durch ihre Arbeit aktiv dem Mangel an barrierefreiem Wohnraum entgegen und damit auch dem Pflegenotstand sowie der Belastung durch hohe Pflegeheimkosten.
Im Rahmen von Hausbesuchen erarbeiten geschulte Wohnberaterinnen und Wohnberater individuelle Anpassungsvorschläge für bestehende Wohnungen.
Allein im Jahr 2025 hatte die Wohnberatung des DRK Stuttgart: (Stand: 22.10. 2025)
aktuell 94 Fälle in Bearbeitung, Wartezeit auf einen Hausbesuch derzeit: ca. drei bis vier Wochen
55 Gruppenführungen in der Werkstatt Wohnen (barrierefreie Musterwohnung des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg in Stuttgart-West) plus 16 Informationsveranstaltungen (insgesamt über 1.100 Kontakte)
Entwicklung: steigende Nachfrage nach offenen Sprechstunden und Führungen
