Europäischer Tag des Notrufs am 11.2.: Schneller Notruf – schnelle Notfallrettung
Die schnelle Alarmierung ist der Beginn einer schnellen Rettung von Menschen: Darauf weist das Rote Kreuz anlässlich des europäischen Tags des Notrufs am 11.2. hin, den es seit 30 Jahren gibt. Nach Alarmierung des Rettungsdienstes disponierte im vergangenen Jahr die Integrierte Leitstelle in Stuttgart rund 37.200 Notfalleinsätze von Rettungswagen und Notarzt.

"Das Rote Kreuz hat das Ziel, so schnell wie nur möglich zu helfen", erklärt der Präsident des DRK-Kreisverbands Stuttgart, Walter Sopp, anlässlich des "Tages des Notrufs" am 11. Februar. "Die Grundlage für eine schnelle Hilfe ist, dass die Notrufnummer 112 überall bekannt ist. Auch in Zeiten von Corona ist es wichtig, nicht zu zögern und in Notsituationen den Rettungsdienst unter 112 zu alarmieren. Die Angst vor einer Infektion darf nicht dazu führen, dass Menschen in lebensbedrohlichen Situationen nicht geholfen wird", so Sopp weiter. Im vergangenen Jahr wurden die Rettungswagen und Notärzte in Stuttgart zu über 37.200 Einsätzen geschickt. Rechnerisch gab es über das Jahr hinweg alle 15 Minuten einen Einsatz. Um in Minutenschnelle der Bevölkerung zu helfen, setzt allein das Rote Kreuz in Stuttgart an 4 Rettungswachen bis zu 18 Rettungswagen und 4 Notarzteinsatzfahrzeuge ein. "An unseren Lehrrettungswachen bilden wir derzeit 34 Notfallsanitäter aus, um für die Zukunft eine hohe Qualität im Rettungsdienst gewährleisten zu können", so Sopp.
Der Euronotruf feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Am 29. Juli 1991 beschloss der EU-Ministerrat auf Vorschlag der Europäischen Kommission die Einführung der 112-Notrufnummer. Seitdem gilt in der Europäischen Union und in vielen anderen Ländern die "112" als einheitliche Notrufnummer. Seit 2009 ist der 11. Februar eines jeden Jahres europaweit der "Tag des Notrufs". Über die Nummer 112 können in allen EU-Staaten Notrufe kostenlos sowohl von Festnetzanschlüssen als auch von Mobiltelefonen (mit SIM-Card) abgesetzt werden. In weiteren Ländern wird die "112" auf eine nationale Notrufnummer weitergeleitet -beispielsweise in Österreich, den USA oder Kanada. Mobilfunknutzer in Deutschland können auch dann einen Notruf absetzen, wenn das eigene Mobilfunknetz nicht verfügbar ist. In diesem Fall wird der Notruf automatisch über ein fremdes verfügbares Mobilfunknetz abgesetzt.