Vortrag zum internationalen Tag des Testaments
Am 13. September ist der internationale Tag des Testaments. Mit ihm machen gemeinnützige Organisationen auf das Thema Testamentsspende aufmerksam. So können Menschen außer ihren Liebsten auch Projekte oder Organisationen, die ihnen am Herzen liegen, noch nach ihrem Tod unterstützen. Ein Vortrag im DRK Stuttgart am 22. September informiert zum Thema "Wie erstelle ich ein Testament?".

In Mexiko wird der Tag der Toten groß gefeiert: als Feier des Lebens und des Todes, um Liebe und Respekt seinen verstorbenen Familienmitgliedern gegenüber zu zeigen. In Deutschland ist der Tod und alles was damit zu tun hat eher ein Tabuthema.
Dabei ist die Beschäftigung mit der eigenen Vergänglichkeit durchaus sinnvoll. Auch aus ganz pragmatischen Gründen. So kann über ein Testament vermieden werden, dass Erbstreitigkeiten entstehen. Oder es lässt sich auch nach dem Tod noch etwas Gutes tun – zum Beispiel mit einer Spende.
Das ist der Grund, weshalb es seit 2011 am 13. September den internationalen Tag des Testaments gibt. Mit ihm wollen gemeinnützige Organisationen auf das Thema Testamentsspende aufmerksam machen. So können Menschen außer ihren Liebsten auch Projekte oder Organisationen, die ihnen am Herzen liegen, noch nach ihrem Tod unterstützen.
Was gilt es überhaupt zu beachten, wenn man sein Testament schreiben möchte? Reicht es handschriftlich zu hinterlegen, was mit dem Nachlass einmal passieren soll? Die Antworten auf diese Fragen zu kennen ist wichtig, da im schlechtesten Fall ein fehlerhaft formuliertes Testament unwirksam wird und der letzte Wille nicht umgesetzt werden kann.
Stephan Gerstenmeier, Anwalt aus Stuttgart, weiß Antworten auf diese Fragen. Er hält am Donnerstag, 22. September, 17.30 Uhr, in der Kreisgeschäftsstelle des Deutschen Roten Kreuzes Stuttgart in der Reitzensteinstraße 9 einen Vortrag darüber, wie man ein Testament erstellt. Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitte bei Sabine Frank, Telefon 0711-2808-1184, oder per E-Mail sfrank(at)drk-stuttgart.de Die Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.