Hier der Text der gemeinsamen Pressemitteilung der Stadt und des DRK Stuttgart:
In Zeiten des Klimawandels steigen gerade in den Städten die Temperaturen immer häufiger auf deutlich über 30 Grad. Für obdach- und wohnungslose Menschen, die keinen Rückzugsraum haben, Menschen mit einer Vorerkrankung und ältere Menschen kann die Hitze lebensbedrohlich werden. Daher haben das Amt für Soziales und Teilhabe der Stadt Stuttgart und das DRK Stuttgart 2022 den Hitzebus ins Leben gerufen. Er setzt in der heißen Jahreszeit die Arbeit fort, die der 2013 von Stadt und DRK eingeführte Kältebus leistet.
Aufsuchende Hilfe
Als sogenannte aufsuchende Hilfe kommt das niederschwellige Angebot gut an. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer fahren bei Temperaturen über 30 Grad Celsius mit einem entsprechend markierten DRK-Transporter von 13 bis 17 Uhr durch das Stadtgebiet und versorgen Menschen, die auf der Straße leben, mit Wasser, Sonnencreme oder Mützen. Im Sommer 2024 haben die Hitzebus-Teams bei über 20 Einsätzen allein 3806 Flaschen Wasser und 61-mal Sonnencreme an Bedürftige verteilt. Neben der ganz praktischen Unterstützung bieten die Teams den Menschen Sozialkontakte, sie informieren über bestehende Hilfsangebote oder Brunnen und leisten im Bedarfsfall Erste Hilfe.
Hotline für Hinweise
Die Bevölkerung kann unter der Hitzebus-Hotline Tel. 0711 219 54 776 auf hilfsbedürftige Menschen aufmerksam machen und so die Fahrtrouten mitbestimmen. Bei lebensbedrohlichen Fällen immer sofort den Notruf 112 wählen.
Dank an Ehrenamtliche
„Der Hitze- und Kältebus ist ein Aushängeschild für das DRK Stuttgart. Er zeigt deutlich, dass wir im Sinne der Mitmenschlichkeit und Solidarität in unserer Stadt handeln“, sagt DRK-Präsident Dr. Martin Schairer. Stuttgarts Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und gesellschaftliche Integration, Dr. Alexandra Sußmann, betont: „Der Hitzebus ist bedeutender Baustein im Hitzeaktionsplan der Stadt Stuttgart, weshalb wir dieses Projekt auch sehr gerne unterstützen. Damit der Hitzebus wirklich helfen kann, bedarf es vieler Ehrenamtlicher. Ihnen gilt mein ganz besonderer Dank für ihr Engagement und ihre Fürsorge für die Menschen in unserer Stadt, die keine Zuflucht finden und auf der Straße leben.“
Ein Erfolgsmodell
Das Stuttgarter Projekt Hitzebus hat bereits viel Beachtung gefunden: Beim 11. Stuttgarter Bürgerpreis 2024 gewann es einen Jurypreis in der Kategorie Innovation. Die baden-württembergischen Landesminister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie für Soziales, Gesundheit und Integration haben sich das Vorzeigeprojekt vor Ort vorstellen lassen und die Stadt Freiburg hat in Kooperation mit dem dortigen DRK-Kreisverband im vergangenen Sommer ebenfalls einen Hitzebus eingeführt.
Weitere Informationen
• Näheres zum DRK-Hitzebus: https://www.drk-stuttgart.de/start/angebote/existenzsichernde-hilfe/hitzebus.html
• Hier geht es zur Karte der kühlen Orte in Stuttgart: https://maps.stuttgart.de/kuehle_orte/?config=config-iframe.json