Sie befinden sich hier:

  1. Angebote & Kurse
  2. Senioren
  3. Wohnberatung

Wohnberatung

Ansprechpartnerin

Frau
Bettina Scheu
Wohnberaterin
Tel: 0711-2808-1334

Frau
Britta Schippel
Wohnberaterin
Tel: 0711-2808-1331

Herr
Steve Matutis
Wohnberater
Tel: 0711-2808-1335

Fax:0711-2808-1110
E-Mail: wohnberatung@drk-stuttgart.de

Henry-Dunant-Haus
Reitzensteinstr. 9
70190 Stuttgart

Wohnberatung hilft, wenn ein selbständiges Wohnen im Alltag schwierig wird.

Sie wollen so lang wie möglich und mit der größtmöglichen Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu Hause wohnen? Je nach Situation kann dies über eine Hilfsmittelanpassung, einen Umbau oder aber auch über einen bedarfsgerechten Neubau erfolgen. Wir bieten dazu eine kostenfreie Beratung bei Ihnen vor Ort im Stadtgebiet Stuttgart oder in der barrierefreien Musterwohnung (das DRK ist Nutzer, nicht Eigner der Wohnung) an. 

Wohnberatungen können auf unterschiedliche Weise stattfinden

  • Bei einem Hausbesuch vor Ort (alle erforderlichen Hygienemaßnahmen werden eingehalten).
  • Bei einer umfassenden telefonischen Wohnberatung. Diese erfolgt in Absprache unter Terminvergabe.
  • Bei einer Videokonferenz. Wir nutzen dazu die Internetplattform Zoom.
  • Bei DRK-Wohnberatungs-Sprechstunden in der Werkstatt Wohnen.
  • Bei (digitalen) Gruppenführungen durch die Werkstatt Wohnen.
  • Als Erstberatung, telefonisch oder per Email

Werkstatt Wohnen

Die offene Sprechstunde findet an folgenden Terminen statt:

  • am ersten Donnerstag im Monat, 16 – 18 Uhr

Im August ist die Werkstatt Wohnen geschlossen.

Eine Übersicht aller Termine für die offene Sprechstunde, finden Sie hier.

Weitere Termine sind nach persönlicher Anmeldung werkstatt-wohnen(at)kvjs.de, Tel. 0711 6375-237) möglich.

Wohnberatung unterstützt kompetent.

Sie kommen nicht aus Stuttgart? Kein Problem, als regionaler Ansprechpartner der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V. vermitteln wir Ihnen gern die Wohnberatungsstelle vor Ort und helfen bei ersten Fragen weiter. 

Wohnberatung informiert.

Sie sind auf der Suche nach einem Referenten zum Thema Wohnen im Alter oder planen eine individuelle Veranstaltung? Wir bieten Ihnen unterschiedliche Vorträge im Themenfeld Wohnungsanpassung, Demenz und eigenständiges Wohnen, Technik und Komfort oder dem Rollstuhlparcour an. 

Wohnberatung bietet.

Sie suchen ein Ehrenamt in dem Sie Ihre eigenen Fähig- und Fertigkeiten einbringen, gefordert und gefördert werden und Prozesse mitgestalten können? Dann könnte die Wohnberatung ein ehrenamtliches Tätigkeitsfeld für Sie sein. Haben Sie Interesse, dann kontaktieren Sie uns.

In Zusammenarbeit mit der DRK Wohnberatungsstelle Böblingen bieten wir eine Grundschulung (Download Termine 2022 hier) für ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater an. Diese orientiert sich an den aktuellen Entwicklungen in der Wohnberatungslandschaft. 


Häufig gestellte Fragen

  • Was macht die Wohnberatung?

    Die Wohnberatung informiert Bürger im Stadtgebiet Stuttgart kostenlos, unverbindlich und neutral darüber, wie sie ihren Wohnraum alters- und/oder behindertengerecht gestalten können. Mehrere Wohnberater sind im Stadtgebiet eingesetzt und beraten bei Bedarf individuell vor Ort. Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht und dem Haftungsausschluss. 

  • Wie hilft mir die Wohnberatung?

    Im Rahmen der Wohnberatung werden Mieterinnen und Mieter, Vermieter und Eigentümer kostenlos die Begehung des Hauses / der Wohnung angeboten. Die bestehende Situation wird gemeinsam mit Ihnen analysiert und konkrete Hinweise für die Anpassungen aufgezeigt. Die Empfehlungen können sich auf die Gestaltung der Wohnräume, Badezimmer, Küche ebenso beziehen wie auch das Treppenhaus oder den Garten. In die Analyse wird häufig auch die nähere Wohnumgebung einbezogen. Alle baulichen Vorschläge sollten mit dem entsprechenden Fachgewerk geprüft werden.
    Auch Hinweise zu Finanzierungsmöglichkeiten, weiterführenden Beratungsstellen und geschulten Handwerksbetrieben gibt die Wohnberatung an Sie weiter. 

  • Wer wird beraten?

    Die Wohnberatung steht allen Altersgruppen offen. Junge Familien werden ebenso angesprochen wie ältere Menschen und Personen, deren körperliche Kräfte eingeschränkt sind. 

  • Wie werden akute Anfragen behandelt?

    Akute Anfragen werden nach Möglichkeit bevorzugt berücksichtig. Dies gilt etwas für die Wohnsituation nach Unfällen, schweren Erkrankungen oder bei bevorstehender Entlassung aus dem Krankenhaus oder der Rehabilitationsklinik. 

  • An wen kann man sich wenden?

    Bitte wenden Sie sich für die erste Kontaktaufnahme an die DRK Wohnberatungsstelle. Den jeweiligen Ansprechpartner finden Sie auf der zugehörigen Seite am rechten Rand oder bei mobilen Abfragen über dem Text. 

  • Wie viel kostet die Wohnberatung?

    Die Wohnberatung ist grundsätzlich kostenfrei.

  • Freiwilliger Charakter - Keine Haftung

    Die Wohnberaterinnen und Wohnberater sind bemüht, ihre Leistung sorgfältig und fundiert zu erbringen. Auf Grund des ehrenamtlichen und freiwilligen Charakters der Wohnberatung wird keine Haftung für die Inhalte der Beratung übernommen. Bei der Beratung sowie dem folgenden Bericht handelt es sich lediglich um Empfehlungen. In wie weit eine Umsetzung in Frage kommt, entscheidet vollständig der Ratsuchende.  

  • Wer berät mich?

    Sie werden durch ein interdisziplinäres Team von Wohnberatern beraten. Die Ausbildung der Wohnberater orientiert sich an den aktuellen technischen Standards und Erkenntnissen. Unser Team erhält stete Fortbildungen, um sich immer aktuell zu halten.

  • Ich möchte selbst Wohnberater werden, was muss ich tun?

    Haben Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Wohnberatung? Dann rufen Sie uns einfach an. Wir besprechen gemeinsam den Tätigkeitsumfang und gleichen diesen mit Ihren Wünschen und Interessen ab.