Herzlich Willkommen beim

Café Inklusive

Das Demenzkaffee

Ein sicherer und inklusiver Raum für Menschen mit und ohne Demenz - Austausch, Unterstützung & Information für Betroffene, pflegende Angehörige und Interessierte.

Das Café Inklusive wurde von einem engagierten Team des DRK Seniorenzentrums Haus im Sommerrain Stuttgart ins Leben gerufen, um pflegenden Angehörigen, Menschen mit Demenz sowie Interessierten einen geschützten, wertschätzenden und inklusiven Raum für Austausch, Entspannung und wertvolle gemeinsame Zeit zu bieten. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, Ihnen eine entspannte und wertvolle Zeit im Café Inklusive zu ermöglichen! Machen Sie den ersten Schritt, die weiteren Schritte gehen wir gemeinsam.

Ansprechpartnerin

Frau Stahl
Validationsanwenderin
Pflegeprozessmanagement
Demenzbotschafterin der Alzheimer Gesellschaft

Tel: 0711-2808-1553

Unser Angebot richtet sich an Menschen in allen Phasen der Demenz – von der ersten Diagnosestellung bis in weiter fortgeschrittene Stadien. Wir möchten Berührungsängste abbauen, denn Demenz ist nur ein Wort – dahinter stehen Menschen, so facettenreich wie das Leben selbst. 

Unser Angebot

Ein Ort der Begegnung

Das Café Inklusive ist ein Treffpunkt in der Cafeteria des DRK Seniorenzentrums Haus im Sommerrain. Die Cafeteria ist im Eingangsbereich angesiedelt mit Blick auf den Außenbereich Richtung Parkplätze und bietet Bewegungsfreiheit und eine Café Atmosphäre wie in anderen Cafés. Bei sonnigem Wetter besteht die Option im Freien zu verweilen.

Unterstützung für pflegende Angehörige

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich in geschützter Atmosphäre auszutauschen, Informationen über Demenz zu erhalten und wertvolle Impulse zu Themen wie Pflege, Demenzversorgung und rechtlichen Fragen zu gewinnen. Aber auch einfach Kaffee & Kuchen zu genießen und zu spüren, auch wenn die Welt manchmal Kopf steht, es gibt Raum, Zeit und Menschen die FÜR SIE DA sind. 

Betreuungsmöglichkeit

Unser bestehendes Betreuungskonzept findet an diesem Freitagnachmittag generell statt und ermöglicht Betroffenen, reinzuschnuppern und teilzunehmen – sei es für 5 oder 10 Minuten oder die gesamte Zeit. Alles kann, nichts muss. Auch An- oder Zugehörige haben die Möglichkeit, sich einen Eindruck von den Angeboten zu verschaffen. Lassen Sie sich überraschen wie viel Freude hier anzutreffen ist.

Selbstwertgefühl stärken

Jedes Betreuungsprogramm hat das Ziel, das Selbstwertgefühl zu stärken. Unabhängig ob jemand keine bis kaum Beeinträchtigungen hat, bis hin zu viel Unterstützungsbedarf, unsere Angebote ermöglichen es unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dies gelingt durch gemeinsames Gedächtnistraining, soziale Interaktionen, jahreszeitlich strukturierte Angebote, kleine Bewegungseinheiten und oft auch Musik, die positive Erlebnisse schafft und für ein wohltuendes Gefühl sorgt. Getreu dem Zitat: “Am Ende eines Tages ist wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich Lächeln ließ!"

Wann und wo?

Das Café Inklusive findet jeden 2. und 4. Freitag im Monat von 14:30 bis 16:00 Uhr statt (ausgenommen Feiertage).

Wie in einem normalen Café entscheiden Sie selbst, wann und wie lange Sie bleiben. Sie können auf einen kurzen Kaffee vorbeischauen, nur 15 Minuten verweilen oder die gesamte Zeit nutzen – ganz nach Ihren Bedürfnissen. Es ist keine Anmeldung erforderlich, denn wir wissen, dass eine Demenzdiagnose bereits genügend Herausforderungen mit sich bringt. Bei schönem Wetter öffnen wir unsere Glastüren und bieten auch Plätze im Außenbereich an.

Wer steckt hinter dem Projekt?

Projektleitung
  • Frau Dinkelacker-Strika (Fachbereichsleitung Pflege/Einrichtungsleitung)
  • Frau Pietsch (Projekte und fachliche Entwicklung)
Projektteam
  • Frau Stahl (Validationsanwenderin, Pflegeprozessmanagement und Demenzbotschafterin der Alzheimer Gesellschaft)
  • Frau Uhl (gerontopsychiatrische Pflegefachkraft & Wohnbereichsleitung der beschützten Abteilung)
  • Frau Gehrung (Betreuungsfachkraft)
  • Frau Scholz, die das Team durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit und ihrem Engagement abrundet

Unser Ziel

Wir möchten die Lebensqualität für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen verbessern, Austausch und Vernetzung fördern sowie durch Vorträge und Impulse Bildungsangebote schaffen. Unser Wunsch ist es, Inklusion zu stärken, Berührungsängste zum Thema Demenz abbauen und einen Ort der Begegnung zu etablieren, an dem Menschen mit und ohne Demenz sich auf Augenhöhe begegnen.

Ihre Fragen sind uns wichtig!

Potenzielle Fragen oder Gedanken, die Sie vor einem Besuch beschäftigen, haben wir berücksichtigt und möchten Ihnen bereits im Vorfeld Antworten geben. Falls dennoch Unsicherheiten bestehen, können Sie Frau Stahl als Ansprechpartnerin telefonisch kontaktieren, Tel.:0711 2808-1553. Wir wissen auch, dass die Fragen, die sich aus einer Demenzdiagnose oder im Verlauf einer Erkrankung ergeben, vielfältig sind.

Was kostet es?

Eine Pauschale von 6€ für Kaffee/ Wasser und Kuchen pro Person, welche Sie uns am Ende des Besuches in eine bereitgestellte transparente DRK-Kasse einwerfen können. Spenden willkommen. Das Betreuungsangebot kann kostenfrei genutzt werden!

Wieviel Gäste sind dort Vorort? Was wenn zu wenig oder zu viele Leute kommen?

Da wir keine Anmeldung voraussetzen, um die Besucher zu entlasten, ist die Anzahl der Gäste wöchentlich unterschiedlich und nicht vorhersehbar. Von manchmal 1 - 2 Gästen bis 8 -10 Gästen hatten wir bereits laufende Treffen. Unsere Cafeteria bietet bis zu 30 Personen unkomplizierten Platz. Wir geben unser Bestes um verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden und hoffen auf Ihr Verständnis, wenn es mal zu wenig oder mehr Besucher gibt. Wir sind für Sie da ob weniger Gäste oder mehr.

Wen kann ich mitbringen?

Sie möchten mit mehr als 2 Personen kommen, vielleicht weitere Familienangehörige für einen gemeinsamen Aufenthalt mitnehmen, auch das ist möglich. Bis zu 5 Personen bekommen wir sicher an einen Tisch. Auch Tische zusammenschieben ist kein Problem.

Was ist, wenn mir oder meinen Angehörigen das Café nicht gefällt oder ich mich unwohl fühle?

Betrachten Sie uns wie ein normales Café! Sie entscheiden jederzeit, ob und wie lange Sie bleiben – ganz nach Ihrem eigenen Empfinden. Wenn Sie bemerken, dass es für Sie nicht passend ist, dann freuen wir uns darüber, dass Sie das Engagement hatten uns zu besuchen. Probieren Sie es aus, es ist unverbindlich!

Mein Angehöriger sitzt im Rollstuhl können wir auch zum Café Inklusive kommen?

Unser Haus hat behindertengerechte Parkplätze, den Transfer übernehmen An-/oder Zugehörige. Die Entfernung von Parkplatz bis Café sind ca. 20 Meter. Der Zugang, Wege im Haus und das WC sind barrierefrei. Die Betreuungsangebote nutzen auch Menschen die auf den Rollstuhl angewiesen sind.

Wenn ich nur mal vorbeischauen und keinen Kaffee oder Kuchen möchte, geht das auch?

Selbstverständlich können Sie sich einen Eindruck verschaffen, ohne das Angebot nutzen zu müssen. Lernen Sie uns kennen, verschaffen Sie sich einen Überblick. Alle Angebote sind ein Kann und kein Muss!

Was ist, wenn mein betroffener Angehöriger dabei ist und anders reagiert als erwartet?

Wir sind ein professionelles Team, welches täglich mit Herausforderungen in Berührung kommt. Unser Wissen über veränderte Verhaltensweisen und vor allem die angemessene, empathische Art darauf einzugehen stellt die Basis des Cafés Inklusive dar. Wir bekommen das Miteinander hin, natürlich benötigt es Sie für den ersten Schritt unser Café zu besuchen.

Kann ich, während mein betroffener Angehöriger bei Ihnen ist z.B. auch einkaufen gehen?

Nein, unser Café Inklusive gestaltet sich immer mit der Anwesenheit der An-/Zugehörigen. 

Woher weiß ich ob das Café Inklusive das richtige Angebot für mich/ uns ist bzw. ob ich/ wir es schon nutzen können?

Sie wohnen im Quartier/ in oder in der Umgebung von Bad Cannstatt und wünschen sich einen Ort um einen Kaffee zu genießen und zusammen mit ihren Betroffenen eine sicherere Atmosphäre zu schätzen wissen, möchten sich evtl. Austauschen, oder interessieren sich für das Thema Demenz. Ein Raum von vertrauten Gegebenheiten wie es in einem Café üblich ist, gekoppelt an diesen geschützten Rahmen ermöglicht einer Vielzahl von speziellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Vielleicht besuchen Sie uns das erste Mal und es benötigt ein wenig Geduld, wir sind sicher: Ein offener Umgang mit dem Thema Demenz und allen Facetten die damit verbunden sind und ein Abbau der Berührungsängste zum Thema gibt allen Beteiligten ein gutes Gefühl.

Gab es schon gute Erlebnisse seit es das Angebot gibt?

Ja, wir konnten bei einem betroffenen Gast Berührungssorgen zum Thema „Seniorenheim“ abbauen. Die Angehörige war erleichtert, dass es unkompliziert durch Musik gelang Vertrauen zu gewinnen. Oder die Familie die durch das Café Inklusive eine Möglichkeit sah, den Betroffenen, im Haus lebenden Angehörige zu treffen, miteinander Zeit zu verbringen und im Hintergrund das Projektteam zu wissen, die bei Fragen als Ansprechpersonen vor Ort sind.