Was macht die Wohnberatung?
Die Wohnberatung informiert Bürger im Stadtgebiet Stuttgart unverbindlich und neutral darüber, wie sie ihren Wohnraum alters- und/oder behindertengerecht gestalten können. Mehrere Wohnberater sind im Stadtgebiet eingesetzt und beraten bei Bedarf individuell vor Ort. Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht und dem Haftungsausschluss.
Wie hilft mir die Wohnberatung?
Im Rahmen der Wohnberatung werden Mieterinnen und Mietern, Vermieterinnen und Vermietern, Eigentümerinnen und Eigentümern die Begehung des Hauses / der Wohnung angeboten.
Die bestehende Situation wird gemeinsam mit Ihnen analysiert und es werden konkrete Hinweise für Anpassungen aufgezeigt. Die Empfehlungen können sich auf die Gestaltung der Wohnräume, des Badezimmers, der Küche ebenso beziehen wie auf das Treppenhaus oder den Garten.
In die Analyse wird häufig auch die nähere Wohnumgebung einbezogen. Alle baulichen Vorschläge sollten mit dem entsprechenden Fachgewerk geprüft werden. Auch Hinweise zu Finanzierungsmöglichkeiten und weiteren Beratungsstellen gibt die Wohnberatung an Sie weiter.
Wer wird beraten?
Die Wohnberatung steht allen Stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern offen. Junge Familien werden ebenso angesprochen wie Ältere und Menschen, deren körperliche Kräfte eingeschränkt sind.
Wie werden akute Anfragen behandelt?
Akute Anfragen werden nach Möglichkeit bevorzugt berücksichtig. Das gilt etwa für die Wohnsituation nach Unfällen, schweren Erkrankungen oder bei bevorstehender Entlassung aus dem Krankenhaus oder der Rehabilitationsklinik.
An wen kann man sich wenden?
Bitte wenden Sie sich für die erste Kontaktaufnahme an die DRK Wohnberatungsstelle. Den jeweiligen Ansprechpartner finden Sie im Anschluss an den Text.
Wie viel kostet die Wohnberatung?
Die individuelle Wohnberatung bei Ihnen vor Ort kostet 150 Euro (75 Euro für Inhaber der städtischen Bonuskarte).
In der Gebühr sind folgende Leistungen enthalten:
- Anfahrt / Abfahrt
- Hausbesuch
- ausführlicher Bericht
Die Kosten können von der Pflegeversicherung im Rahmen der wohnfeldverbessernden Maßnahmen gegebenenfalls übernommen werden.
Freiwilliger Charakter - Keine Haftung
Die Wohnberaterinnen und Wohnberater sind bemüht, ihre Leistung sorgfältig und fundiert zu erbringen. Auf Grund des ehrenamtlichen und freiwilligen Charakters der Wohnberatung wird keine Haftung für die Inhalte der Beratung übernommen. Bei der Beratung sowie dem folgenden Bericht handelt es sich lediglich um Empfehlungen. Inwieweit eine Umsetzung in Frage kommt, entscheidet vollständig der Ratsuchende.
Wer berät mich?
Sie werden durch ein interdisziplinäres Team von Wohnberatern beraten. Die Ausbildung der Wohnberater orientiert sich an den aktuellen technischen Standards und Erkenntnissen. Unser Team erhält regelmäßig Fortbildungen, um sich immer aktuell zu halten.